Wenn das Leben zu Ende geht, geht es um mehr als medizinische Entscheidungen – es geht um Sinn, Zugehörigkeit und Glauben. Gerade muslimische Patient*innen und ihre Angehörigen erleben hier oft Spannungen zwischen familiären Erwartungen und institutionellen Abläufen. Der neue Essay von Dilek Uçak-Ekinci zeigt, wie muslimische Seelsorge in dieser Situation Brücken baut, Räume der Verständigung schafft und zur Anerkennung spiritueller Vielfalt beiträgt.

Zum Artikel: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0080/html?recommended=sidebar&srsltid=AfmBOoo_qtZlknqM8P5th-jW83Pa7hxVyyJ5WPeFTcZjT-l23ox9JUGh