Weg zur Mitarbeit als muslimische Seelsorgerin / Seelsorger bei QuaMS
QuaMS – Muslimische Seelsorge Zürich stellt in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich eine professionelle und anerkannte seelsorgliche Begleitung sicher. Damit verbunden sind hohe fachliche und persönliche Anforderungen. Personen, die an einem Engagement bei QuaMS interessiert sind, durchlaufen einen klar strukturierten Aufnahmeprozess, der sowohl die Qualifikation als auch die Eignung sicherstellt.
Voraussetzungen und Schritte
1. Ausbildung
Grundlage ist der erfolgreiche Abschluss des Certificate of Advanced Studies (CAS) „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Fribourg. Weitere Information unter folgendem Link.
2. Bewerbung bei QuaMS
Nach Abschluss des CAS erfolgt die Bewerbung für die Aufnahme in den Ehrenamtlichen-Pool von QuaMS. Die vollständigen Unterlagen werden per E-Mail an info@islam-seelsorge.ch eingereicht und umfassen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszertifikat des CAS
- Weitere relevante Zeugnisse
- Empfehlungsschreiben einer muslimischen Gemeinschaft im Kanton Zürich
3. Erstgespräch
Die Bewerberinnen und Bewerber führen ein persönliches Gespräch mit zuständigen Leitungspersonen von QuaMS. Bei positiver Rückmeldung erfolgt die Organisation eines Praktikums.
4. Praktikum
Das strukturierte Praktikum findet in einer öffentlichen Institution im Kanton Zürich statt und dient dazu, die seelsorgliche Praxis kennenzulernen und zu vertiefen.
5. Aufnahme in den Ehrenamtlichen-Pool
Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums folgt die Unterzeichnung der Einsatzvereinbarung und Begleitdokumente. Damit werden die Bewerberinnen und Bewerber offiziell als ehrenamtliche muslimische Seelsorgende bei QuaMS aufgenommen.
6. Einführung und Tätigkeit
Die Seelsorgearbeit erfolgt auf Abruf in Form ehrenamtlicher Einsätze in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich. Vor der Aufnahme der Tätigkeit erfolgt eine Einführung in die relevanten Prozesse und Abläufe, von der Einsatzorganisation, über die Ausführung des Einsatzes bis zum Abschluss und zur Dokumentation.